ÖVon allen Komponisten bleibt Wagner der umstrittenste. Kein anderer klassischer Musiker weckt einen solchen Fanatismus, sowohl für als auch gegen. Fast alle seiner wichtigen Werke sind Opern, eine Form, die er neu erfand, und die wichtigsten davon sind in einer ununterbrochenen musikalischen Spanne geschrieben. Sie sind auch sehr lang.
Die Musik, die Sie vielleicht kennen
Die beiden bekanntesten Musikstücke Wagners könnten unterschiedlicher nicht sein. Dies ist es wert, sich daran zu erinnern, da Wagners Musik manchmal fälschlicherweise als bloß laut stereotypisiert wird. Der Walkürenritt ist in der Tat laut – und auch kriegerisch. Francis Ford Coppola hat es verwendetBegleiten Sie einen Hubschrauberangriff im Vietnamkriegauf einem Dorf in Apocalypse Now. Der Kontrast zum ruhigen Brautchor ausdie Oper Lohengrinkönnte nicht größer sein. Wagners Melodie, besser bekannt als „Hier kommt die Braut“, wird auf der ganzen Welt bei Hochzeiten verwendet.
Sein Leben …
Richard Wagner war betont Deutscher. Aber Deutschland, wie wir es heute kennen, existierte noch nicht, als er 1813 in Leipzig geboren wurde. Wagner war das neunte Kind von Johanna und (wahrscheinlich) Friedrich Wagner, dem Leipziger Polizeibeamten, der in diesem Jahr starb. Johanna heiratete dann Ludwig Geyer, einen Maler, und der Junge war bis zu seinem 14. Lebensjahr als Richard Geyer bekannt. Vaterlose Söhne, deren Identität nicht bekannt war, spielten in Wagners Opern eine große Rolle.
Der junge Wagner sicherte sich kurzfristige Anstellungen in mehreren deutschen Städten, schrieb in dieser Zeit seine frühesten Opern (die bis heute nur noch selten aufgeführt werden) und heiratete seine erste Frau, Minna Planer. Nach Stationen in Riga und Paris ließ sich das Paar in Dresden nieder, wo Wagner mit seiner Oper Rienzi einen Erfolg hatte, schrieb erDer fliegende Holländerund Tannhäuser, begann mit dem Schreiben des Lohengrin und wurde Musikdirektor am sächsischen Hof.
Als militanter Unterstützer der Revolutionen von 1848 musste Wagner im folgenden Jahr in die Schweiz fliehen. Das nächste Jahrzehnt verbrachte er damit, seine wichtigsten reifen Werke zu komponieren und ausführlich zu schreiben. Er hatte auch eine Reihe von Affären, unter anderem mit Mathilde Wesendonck, der Frau eines seiner wichtigsten Gönner. Seine Ehe ging in die Brüche und seine Schulden wuchsen. Aufführungen seiner Opern waren selten, mit der Pariser Uraufführung von 1861der überarbeitete Tannhäusereine bemerkenswerte Ausnahme.

Im Jahr 1864 nahm Wagners Leben eine Wende. Der neue König von Bayern, Ludwig II., zahlte die Schulden des Komponisten ab und gab Aufführungen neuer Opern in Auftrag, darunterTristan und IsoldeUndDie Meistersinger von Nürnberg. Im selben Jahr zog Wagner zu Cosima von Bülow, der Tochter des Komponisten Franz Liszt, und gründete eine Familie, die sich in Luzern niederließ. Hier fuhr er fortsein vieroperniger Ring-Zyklus(Der Ring des Nibelungen) nach einer elfjährigen Pause und begann mit der Planung eines besonderen Festivals, das seinen Opern gewidmet war.
Bereits 1871 wählte Wagner die bayerische Stadt Bayreuth als Festspielort. Die Familie zog um und 1876 wurde der Ring im eigens dafür errichteten Theater uraufgeführt. Die Festspiele waren für Wagner persönlich eine künstlerische Sensation und ein finanzielles Desaster, vor dem Ludwig ihn erneut rettete. Da sich sein Gesundheitszustand verschlechterte, konzentrierte sich Wagner nun auf die Fertigstellungseine letzte Oper Parsifal, das 1882 in Bayreuth eröffnet wurde. Wagner starb im folgenden Februar in Venedig.
Und mal …
Wagner erlebte Krieg, Revolution und den Aufstieg des Nationalismus. Als junger Mann ging er in Dresden auf die Barrikaden und wurde ins politische Exil gezwungen. In seinen späteren Jahren wurde er zu einem starken Nationalisten und begrüßte die Geburt des deutschen Nationalstaats und Kaiserreichs leidenschaftlich.
Wagner war in einem Jahrhundert der Revolution selbst ein Revolutionär besonderer Art. Begeistert von seinem Ideal des antiken Griechenlands stellte er Musik und Theater in den Mittelpunkt seines Bestrebens, die Welt mit Kunst und Schönheit im Mittelpunkt neu zu gestalten. In seiner Weltanschauung war der Künstler der Prophet und die Verkörperung der Zukunft. In seiner Musik erreicht diese mythische Vision am Ende des Ring-Zyklus ihren Höhepunkt.
Wagners Ansichten waren in beispielloser Weise von Philosophie und Ideen geprägt. In seinen frühen Werken (einschließlich der ursprünglichen Konzeption des Rings) wurde er stark von den sozialistischen Schriften Ludwig Feuerbachs beeinflusst. Später wurden diese durch den Einfluss von Arthur Schopenhauer in den Schatten gestellt, dessen Interesse am Buddhismus und dessen pessimistische Sicht auf eine durch Sex und Kunst erleuchtete und erlöste Existenz Wagner persönlich sympathisch fanden. Dies kommt in der Todessehnsucht von Tristan und Isolde zum Ausdruck.
Aus heutiger Sicht kann man sagen, dass sich Wagners Nationalismus von der revolutionären Linken zur nativistischen Rechten bewegte. Sein Glaube an die Möglichkeit der Aufklärung durch deutsche Kunst – der den Meistersingern von Nürnberg zugrunde liegt – ist Teil der Erklärung für seinen Antisemitismus. Gegen Ende von Wagners Leben wurde der Antisemitismus zu einem zentralen Bestandteil der gesamten Bayreuther Kultur und nahm zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch stärker zu.
Wagner gehörte zu einem Kreis von Komponisten des 19. Jahrhunderts, die nach neuen Formen des Musikschreibens, neuen Ideen zu Harmonie und Orchestrierung (einschließlich neuer Instrumente) und neuen Formen suchten, insbesondere in der dramatischen Verbindung von Stimme und Orchester. Berlioz und Liszt waren seine Kollegen, aber keiner von ihnen hatte sich etwas so Ehrgeiziges vorgestellt wie das einheitliche „Gesamtkunstwerk“ aus Musik, Schauspiel und Inszenierung, das Wagner im Bayreuther Theater, vor allem im Parsifal, schaffen wollte.
Warum ist er immer noch wichtig?
Wagner war nach Beethoven der einflussreichste Musiker seiner Zeit. Sein neuer Einsatz von Harmonie und sein ausdrückliches Augenmerk auf die sinnliche Natur des Musikerlebnisses lösten sich von älteren und eher formalen Formen musikalischen Aufbaus. Bis heute wird die unaufgelöste Dissonanz des sogenannten „Tristan-Akkords“ zu Beginn von „Tristan und Isolde“ oft als Beginn der musikalischen Moderne angesehen.
Wagners direkter Einfluss hielt mindestens ein Jahrhundert an. So unterschiedliche Komponisten wie Debussy, Schönberg, Strauss und Elgar können nur in einem postwagnerschen Kontext leicht verstanden werden. Sie alle übernahmen Wagners musikalische Sprache (oder bemühten sich, sich von ihr abzugrenzen).
Aber die beiden Hauptgründe, warum Wagner immer noch wichtig ist, sind ästhetischer und politischer Natur. Wagners Musik und ihr Umfang erfordern, dass jede Inszenierung seiner Opern einen enormen künstlerischen Aufwand erfordert. Nirgendwo trifft dies mehr zu als in der Vier-OperRingzyklus, dessen Fertigstellung Wagner mehr als 20 Jahre dauerte. Wagner-Aufführungen bleiben öffentliche Kunstveranstaltungen. In diesem Sinne ist er der Pate des modernen Rockfestivals.

Aufgrund der Rolle, die seine Opern im Dritten Reich Adolf Hitlers spielten, ist Wagner auf andere Weise immer noch von Bedeutung. Die Nazis übernahmen Wagner als Verkörperung ihres rassistisch inspirierten deutschen Rassistenkults. Vor allem Bayreuth beugte sich begeistert vor Hitler. Trotz der jahrzehntelangen immer radikaleren und gänzlich nicht-nationalistischen Behandlung seines Werks, auch in Bayreuth, behält Wagner eine politische Aussage, mit der kein anderer Komponist mithalten kann oder wollen würde.
Tolle Darsteller
Bei einer Wagner-Aufführung ist niemand wichtiger als der Dirigent, der ein Gespür für die Struktur und Texturen der Musik haben muss, das sowohl in Schlüsselmomenten als auch über lange Zeiträume hinweg Sinn macht. Historisch gesehen ist hier der größte NameWilhelm Furtwängler, der die Werke wie kein anderer zum Schwingen und Zusammenhängen bringt. Unter den zeitgenössischen DirigentenDaniel Barenboimkommt Furtwängler am nächsten.Georg Soltis Ring-Zyklusbleibt wie auch immer eine klassische Studioaufnahme aller ZeitenCarlos Kleiber’s Tristan und Isolde. Aber in wirklich ferner Vergangenheit war die fast vollständige Leistung vonDritter Akt von Parsifal unter Karl Muck, 1927/28 in Berlin aufgenommen, ist ein unbezahlbarer Schatz.
Sänger sind fast genauso wichtig. Frühere Generationen verehrten SopranistinnenKirsten FlagstadUndFrida Leider, TenorLauritz Melchiorund BassbaritonFriedrich Schorr. Ihre Aufnahmen sorgen immer noch für spannenden Hörgenuss, insbesondere Melchior mit Lotte Lehmann im kompletten ersten Akt der Walküreunter Bruno Walterim Jahr 1935. In der frühen Ära der StereoaufnahmeBirgit NilssonUndAstrid Varnayführe die Sopran-Einsätze, mitJon VickersUndRené Kollozu den besten Tenören undHans Hotterin den Bassrollen souverän. Zu den heutigen Wagner-Spezialisten zählenNina Stimme,Jonas KaufmannUndBryn Terfelsind oft ebenbürtig und mehr als die Giganten der Vergangenheit.
Und noch zwei weitere Tipps
Wagner-Opern sind lang. Beim ersten Zuhören ist es leicht, sich im Geschehen zu verlieren. Es lohnt sich wirklich, durchzuhalten und sich mit Wagners Stil vertraut zu machen, insbesondere mit seinemsymbolisch und doch formbarLeitmotivThemen. Hören Sie noch einmal zu und es wird kommen.
Aber nicht jeder Wagner ist lang. Die Orchesterouvertüren und Präludien werden oft als eigenständige Stücke gespielt. Sie bieten einen guten Einstieg in die Musik der Opern selbst. Vergessen Sie auch nicht dasfünf Wesendonck-Lieder (oder Lieder), die den Weg zu Tristan weisen, oder dieSiegfried-Idylle, der musikalische Liebesbrief an Cosima, den Wagner 1870 für Kammerorchester schrieb.
FAQs
Welche Wagner Oper als Einstieg? ›
Als der "klassische" Einstieg gilt gemeinhin die Trias Holländer/Tannhäuser/Lohengrin.
Was ist das Besondere an Wagners Musik? ›Musik wie eine Droge
Gelesen klingen seine zum Teil stabreimigen Texte oft klappernd und knorrig, doch in Verbindung mit dem Gesamtklang funktionieren sie perfekt. Vieles an Wagners Musik wirkt wie eine Droge, mal überwältigend aufregend, mal hypnotisch verführend.
Richard Wagner war zwar evangelisch getauft, aber kein wirklich religiöser Mensch.
Wo wird Wagners Ring gespielt? ›DER RING DES NIBELUNGEN. Die Staatsoper Stuttgart vollendete in der aktuellen Spielzeit den neuen Ring des Nibelungen unter der Musikalischen Leitung von Cornelius Meister. Die Highlights der vier Produktionen finden Sie hier.
Welche Oper eignet sich für Anfänger? ›- Donizetti: „Don Pasquale“
- Donizetti: “L´Elisire d´Amore” (Der Liebestrank)
- Verdi: “La Traviata”
- Bizet: “Carmen”
- Rossini: “Il Barbiere de Seviglia” (Barbier von Sevilla)
- Verdi: “Il Trovatore”
- Verdi: “Rigoletto”
- Strauss: “Der Rosenkavalier”
Aus Rücksichtnahme gegenüber den Künstler:innen und den Besucher:innen gibt es keinen Nacheinlass. Der Einlass beginnt immer eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Warum ist Wagner so umstritten? ›Besonders gern hatte er Wagners Hetzschriften gegen das 'Judentum in der Musik'. In denen beschimpfte der Komponist auf übelste Weise seine jüdischen Kollegen - nur weil er deren Musik nicht mochte. Viele Menschen halten deshalb Wagner für einen schlimmen Judenfeind. In Israel etwa sind seine Opern heute noch verpönt.
Was ist die längste Wagner Oper? ›Heute erleben Sie die „Götterdämmerung“. Sie ist Wagners längste Oper.
Wie viele Wagner Opern gibt es? ›Für viele Opernbesucher gehören die Opern von Richard Wagner zu den Highlights im Repertoire. Insgesamt schuf Wagner 15 Bühnenwerke in seinem Leben.
Was bedeutet der Name Wagner? ›Herkunft: süddeutsche, österreichische und schweizerische Bezeichnung für Stellmacher, mittelhochdeutsch wagener → gmh, althochdeutsch waganāri → goh im 11. Jahrhundert, mitteldeutsch wainer, weiner für "Wagenmacher, Fuhrmann"
Wie gross war Wagner? ›
Was für ein Beruf ist Wagner? ›Wagner*innen stellen Transport- und Beförderungsmittel, landwirtschaftliche Geräte sowie Gartenmöbel aus Holz her, warten und reparieren diese. Zu ihren Produkten zählen Leiterwagen, Handwagen, Schlitten, Leitern, Rechen, Heugabeln aber auch Gartenmöbel.
Was ist die längste Oper der Welt? ›Licht – Die sieben Tage der Woche
Mit einer Gesamtdauer von 29 Stunden ist das Werk der längste Opernzyklus der Musikgeschichte und ist bisher noch nie als komplettes Werk aufgeführt worden.
Erst schmiedet ein Prolet, genannt Alberich, „mit großer listiger Kunst“ einen Ring, „der ihm die oberste Gewalt über sein ganzes Geschlecht“ verschafft. Dann zwingt er das Nibelungenvolk, „für ihn allein fortan zu arbeiten und sammelt so den unermeßlichen Nibelungenhort“.
Wie lange dauert die Oper Siegfried? ›In deutscher Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung. Dauer ca. 5 Std.
Wie heißt die berühmteste Oper der Welt? ›Rang | Stanford | Oper |
---|---|---|
1 | 3 | Zauberflöte |
2 | 15 | Carmen |
3 | 8 | La Traviata |
4 | 23 | Aida |
- Norma: Cavatina "Casta Diva!" ...
- Don Giovanni: Madamina, il catalogo è questo. ...
- Don Giovanni: Fin ch'han dal vino. ...
- Die Zauberflöte: Der Vogelfänger bin ich ja. ...
- Die Zauberflöte: Dies Bildnis ist bezaubernd schön. ...
- Die Zauberflöte: Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen.
- Die Zauberflöte. Wolfgang Amadeus Mozart, 1791 – 5,408 Mio. ...
- Hänsel und Gretel. Engelbert Humperdinck, 1893 – 2,905 Mio. ...
- Carmen. Georges Bizet, 1875 – 2,442 Mio. ...
- Die Hochzeit des Figaro. Wolfgang Amadeus Mozart, 1786 – 2,432 Mio. ...
- La Bohãme. ...
- La Traviata. ...
- Don Giovanni. ...
- Der Freischütz.
Morgen ist es in Opera sonnig. Am Abend sind Gewitter möglich. Die Temperaturen erreichen Höchstwerte um 35 Grad.
Wie alt ist die älteste Oper der Welt? ›Sie war ein Auftragswerk zu Vermählungsfeierlichkeiten. Die vor gut 400 Jahren von Jacopo Peri komponierte Oper gilt als die älteste noch erhaltene der Musikgeschichte: "L'Euridice favola drammatica" - kurz "Euridice".
Was trägt man in die Oper? ›
Mit elegantem Anzug oder Kleid bist du gut beraten. Orientiere dich am besten am Stil des Opernhauses und an deiner Begleitperson. Was ziehen Männer in der Oper an? Viele Männer tragen einen schwarzen Anzug in der Oper, einige auch Smoking oder Frack.
Wem gehört die Gruppe Wagner? ›Gruppe Wagner (russisch Группа Вагнера) ist eine von Jewgeni Prigoschin geleitete russische nichtstaatliche paramilitärische Organisation.
Wie viele Stücke komponierte Wagner? ›Richard Wagner (1813-1883) hat ein Gesamtwerk von mehr als 110 Kompositionen hinterlassen.
Wer ist Gründer der Wagner-Gruppe? ›Prigoschins Spitzname: Putins Koch
Ihn darauf zu reduzieren, hieße, ihn zu unterschätzen. Mancher Kommentator hielt Prigoschin bis vor Kurzem gar für den künftigen Verteidigungsminister. Jewgeni Prigoschin wurde als Gastronom reich, dann führte er die berüchtigtste Privatarmee der Welt - die Wagner-Gruppe.
Die wohl bekannteste Niederschrift der Sage ist das mittelhochdeutsche Nibelungenlied, welches wohl um 1200 im Raum Passau entstand. Doch die Sage, auf der diese basierte, ist viel älter und reicht bis in das heroische Zeitalter der germanischen Völkerwanderung zurück.
Wo spielt der Ring der Nibelungen? ›Im Rheingold erleben wir, wie Alberich, durch die Zurückweisung der Rheintöchter in seinem Liebesverlangen frustriert, die Liebe verflucht und sich aus dem der Natur entrissenen Rheingold einen Ring der Macht schmiedet, mit dem er zunächst sein eigenes Volk, die Nibelungen, versklavt und zur Ausbeutung der Schätze der ...
Wird in Bayreuth nur Wagner gespielt? ›Bei den Festspielen von Bayreuth wird ausschließlich das Werk von Richard Wagner aufgeführt. Folgende Opern werden 2022 vorgestellt: Tristan und Isolde: 25.7., 12.08. Das Rheingold: 31.7., 10.08., 25.08.
Wie heißen die Rheintöchter bei Wagner? ›Woglinde, Wellgunde, Flosshilde: Sie sind die ersten und die letzten, die in der «Ring»-Tetralogie zu Wort kommen. Sie sind drei und eine. Ihre Stimmen sind verführerisch, ihr Spiel im Wasser unschuldig und sie hüten das Rheingold.
Ist Wagner ein russischer Name? ›Wagner ist ein deutscher Familienname.
Wie oft gibt es den Nachnamen Wagner auf der Welt? ›Häufigkeit des Familiennamens
WAGNER : Dieser Nachname ist bei Geneanet 1.683.108 mal vorhanden!
Wie oft gibt es den Namen Wagner in Deutschland? ›
Zu Wagner (von Wagenbauer) gibt es etwa 97 000, zu Becker und Schulz (von Schultheiß) je 93 000.
Was ist ein Wagnerianer? ›Wagnerianer. Reime: -aːnɐ Bedeutungen: [1] Anhänger der Musik Richard Wagners.
Wie viel Kinder hatte Cosima Wagner? ›August 1870. Luzern, 25.08.1870. Cosima von Bülow, geborene Liszt, und Richard Wagner heiraten drei Wochen nach Cosimas Scheidung von Hans von Bülow. Seit sechseinhalb Jahren besteht ihre Beziehung mit Wagner bereits, und es existieren drei gemeinsame Kinder.
Wie alt ist Fritz Wagner? ›Personendaten | |
---|---|
ALTERNATIVNAMEN | Wagner, Friedrich Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher |
GEBURTSDATUM | 19. März 1915 |
GEBURTSORT | Heilbronn |
Er soll eine Vorliebe für den deutschen Komponisten Richard Wagner haben und nach ihm auch die Söldner-Armee benannt haben. Prigoschin räumte erst im September öffentlich ein, mit der Wagner-Gruppe überhaupt etwas zu tun zu haben. Nach seinen Angaben gründete er sie 2014.
Welche Berufe sind verschwunden? ›- Abtrittanbieter. Die Abtrittanbieter waren Männer und Frauen, die bis ins 18. ...
- Gasriecher. ...
- Pulveraffe. ...
- Ritzenschieber. ...
- Urinwäscher. ...
- Aufwecker. ...
- Haderlump. ...
- Kaffeeriecher.
Kannengießer war im Mittelalter jahrhundertelang eine Berufsbezeichnung für Personen, die durch Metallguss, insbesondere als Zinngießer, Gegenstände des täglichen Gebrauchs herstellten, insbesondere Kannen, Krüge und Flaschen. Aus diesem Beruf entwickelte sich der Flaschner und daraus dann der Beruf des Klempners.
Wie heißt Wagners berühmte Oper? ›Titel | Wagner-Werk-Verzeichnis (WWV) | Entstehungszeitraum |
---|---|---|
Lohengrin | WWV 75 | 1845–1848 |
Das Rheingold | Vorabend des Ring des Nibelungen, WWV 86 | 1851–1854 |
Die Walküre | Erster Tag des Ring des Nibelungen, WWV 86 | 1851–1856 |
Siegfried | Zweiter Tag des Ring des Nibelungen, WWV 86 | 1851–1871 |
Ob man das Werk Wilsons als Oper bezeichnen kann, sei auch dahin gestellt. Laut den Guinness World Records ist die längste, heute noch gespielte Oper Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“. 1968 wurde zum Beispiel die ungekürzte Version aufgeführt, mit einer Dauer von über fünf Stunden!
Was ist das Besondere an Wagners Opern? ›In Wagners Opern verkörpern die weiblichen Rollen oft starke Frauenfiguren, deren Aufgabe es ist, die Männer zu erlösen. Stark ist dabei nicht etwa die Frau, die sich vom Mann emanzipiert, sondern die, die so sehr liebt, dass sie bereit ist, ihre eigene Existenz für seine Rettung zu opfern.
Wie lange dauert eine Oper im Schnitt? ›
Für durchschnittliche, also zweieinhalb bis drei Stunden lange Oper gilt: Vor Premieren proben Orchester im Schnitt fünf bis sechs Mal allein, dann folgen drei bis vier Proben mit den Sängern auf der Bühne, eine Hauptprobe (Durchlauf mit Korrekturen) und eine Generalprobe.
Wo wird die Walküre gespielt? ›Die Walküre: Theater Dortmund.
Welches Instrument hat Richard Wagner erfunden? ›Die Gralsglocke gilt als bekanntestes Beispiel für besondere Instrumente, die Wagner selbst erfand oder erfinden ließ. Ein anderes ist die sogenannte Wagnertuba, die im „Ring“ erklingt. Eigentlich ist sie eher mit den Waldhörnern verwandt.
Welche ist die längste Oper der Welt? ›Licht – Die sieben Tage der Woche
Mit einer Gesamtdauer von 29 Stunden ist das Werk der längste Opernzyklus der Musikgeschichte und ist bisher noch nie als komplettes Werk aufgeführt worden.
Die kürzeste Oper, heißt es, sei Leon Juricas Werk "Die Frösche". Da geht in zwei Minuten und acht Sekunden alles über die Bühne, in Wagnerschen Dimensionen betrachtet, also schneller als der Schall.
Wie viel verdient man als Oper? ›Deutschland | Durchschnittliches Gehalt | Möglicher Gehaltsrahmen |
---|---|---|
Essen | 38.100 € | 30.400 € - 45.900 € |
Duisburg | 38.100 € | 30.400 € - 45.900 € |
Köln | 38.100 € | 30.400 € - 45.900 € |
Bonn | 38.100 € | 30.400 € - 45.900 € |
Gehaltsspanne: Opernsänger/-in in Deutschland
40.003 € 3.226 € Bruttogehalt (Median) bei 40 Wochenstunden: 50% der Datensätze liegen über diesem Wert und 50% darunter. 34.682 € 2.797 € (Unteres Quartil) und 46.140 € 3.721 € (Oberes Quartil): 25% der Gehälter liegen jeweils darunter bzw.
Wo sind die besten Plätze? Was das Zusammenspiel von Sicht und Akustik betrifft, finden sich die besten Plätze auf dem Balkon: Reihe 1, Sitz 1, 2 und 3. Auch die übrigen Plätze in der ersten Balkonreihe sind sehr gut. Ansonsten gilt in der Oper das Prinzip Kino.