Formel 1: Verstappen übersteht Regenschauer für Monaco-Sieg (2023)

Die Formel 1 gastiert an diesem Wochenende in Monte Carlo um Monaco Grand Prix. Alle Ergebnisse, Trainingsberichte, News zu Qualifying und Rennen 2023 gibt es hier. Sky überträgt live – alle TV-Infos hier.

Auch ein erfrischender Regenguss nach zwei Renndritteln ändert nichts an der altbekannten Formel-1-Weisheit: Überholen ist in Monaco fast unmöglich. Das zeigt sich auch am Sonntag wieder, denn die Top-3 des Qualifyings sind im Monaco GP einmal mehr auch die drei Fahrer auf dem Podium: Max Verstappen gewinnt zum zweiten Mal nach 2021 im Fürstentum, Fernando Alonso und Esteban Ocon dürfen ebenfalls mit in die Fürstenloge.

Dabei gerät Verstappens Sieg nur einmal ernsthaft in Gefahr: Als gut 25 Runden vor Schluss Regen einsetzt, bricht auf dem herausfordernden Stadtkurs kurz das Chaos aus, viele Piloten, unter ihnen auch der Führende Red-Bull-Star, küssen die Bande oder verbremsen sich in den Notausgang.

Nachdem alle Top-Piloten jedoch auf Intermediates gewechselt sind und auch der Regen kurze Zeit später wieder nachlässt, beruhigt sich das Feld wieder und Verstappen zieht an der Spitze erneut von den Verfolgern weg, so wie schon vor dem Regenguss.

„Es war tricky heute, denn als der Regen kam, mussten wir alle recht schnell auf Intermediates wechseln. Wenn du weit vorne bist, ist das natürlich nicht ideal, denn du willst nicht zu hart pushen, aber auch nicht zu viel Zeit verlieren“, sagt Verstappen und pustet durch: „Ein paar Mal war ich an der Wand, es war super schwer da draußen. Aber so ist Monaco!“

Der Weltmeister freut sich: „Toll, es so zu gewinnen, wie wir es heute gemacht haben, mit dem Wetter und dass wir ruhig geblieben sind und es nach Hause bringen konnten.“

Fernando Alonso, der durch seinen zweiten Platz auch bis auf zwölf Punkte an den WM-Zweiten Sergio Perez heranrückt, weil der Mexikaner nach seinem Patzer im Qualifying auch im Rennen leer ausgeht, ist trotz der verpassten Siegchance zufrieden. „Es war für uns ein schwerer Start, weil wir auf den harten Reifen losgefahren sind. Dadurch haben wir quasi die Chance in Kurve eins geopfert, ummit der Strategie das lange Spiel zu spielen“, erklärt der Spanier.

Fast geht dieses Spiel sogar auf, denn Verstappen gerät durch den drohenden Regen zu Rennmitte langsam unter Druck, weil seine Medium-Reifen schneller abbauen als Alonsos harte. Der Spanier lobt: „Max ist aber super gefahren auf den Medium und hat seinen Stint verlängert. Am Ende hat es der Regen dann schwer gemacht, es war echt nicht einfach da draußen.“ Grund genug, dass der Altmeister allen Kollegen ein Lob ausspricht: „Ich bin überrascht, dass es kein Safety-Car gab, da haben heute alle einen guten Job gemacht, die Autos auf der Strecke zu halten.“

Zumindest fast alle: Teamkollege Lance Stroll versenkt seinen Aston Martin in der Regenphase in der Loews-Passage gleich zweimal in der Mauer, scheidet kurze Zeit später aus. Auch Haas-Pilot Kevin Magnussen sieht die Zielflagge nach mehreren Ausrutschern nicht.

Großer Jubel indes bei Alpine und Esteban Ocon, der als Dritter mit Verstappen und Alonso zur Siegerehrung darf: „Estie Bestie ist auf dem Podium!“, jubelt der Franzose vor der Fürstenloge und strahlt: „Wir haben das Auto das ganze Wochenende über verbessert und auch heute keinen Fehler gemacht. Ich genieße es sehr und hoffe, es ist das erste Podium von vielen hier.“ Ocon ist damit der erste Franzose auf dem Podest in Monte Carlo seit Olivier Panis‘ Sensationssieg 1996 im Ligier.

Ordentlich läuft auch das Debüt des generalüberholten Mercedes: Lewis Hamilton und George Russell fahren für die Schwarzpfeile die Plätze vier und fünf ein, noch vor Lokalmatador Charles Leclerc auf Rang sechs. Pierre Gasly, Carlos Sainz und die beiden McLaren von Lando Norris und Oscar Piastri komplettieren die Top-10. Der deutsche Haas-Pilot Nico Hülkenberg kommt nicht über Rang 17 hinaus und handelt sich auf dem Weg dahin gleich mehrere Strafen ein.

Formel 1: Grand Prix von Monaco
Ergebnis

1. Max Verstappen (Niederlande) – Red Bull 1:48:51,980 Std.
2. Fernando Alonso (Spanien) – Aston Martin +27,921 Sek.
3. Esteban Ocon (Frankreich) – Alpine +36,990
4. Lewis Hamilton (Großbritannien) – Mercedes +39,062
5. George Russell (Großbritannien) – Mercedes +56,284
6. Charles Leclerc (Monaco) – Ferrari +1:01,890 Min.
7. Pierre Gasly (Frankreich) – Alpine +1:02,362
8. Carlos Sainz Jr. (Spanien) – Ferrari +1:03,391
9. Lando Norris (Großbritannien) – McLaren + 1 Rd.
10. Oscar Piastri (Australien) – McLaren + 1 Rd.
11. Valtteri Bottas (Finnland) – Alfa Romeo + 1 Rd.
12. Nyck de Vries (Niederlande) – Alpha Tauri + 1 Rd.
13. Zhou Guanyu (China) – Alfa Romeo + 1 Rd.
14. Alexander Albon (Thailand) – Williams + 1 Rd.
15. Yuki Tsunoda (Japan) – Alpha Tauri + 2 Rd.
16. Sergio Perez (Mexiko) – Red Bull + 2 Rd.
17. Nico Hülkenberg (Emmerich) – Haas + 2 Rd.
18. Logan Sargeant (USA) – Williams + 2 Rd.
19. Kevin Magnussen (Dänemark) – Haas + 8 Rd.

Ausfälle:
Lance Stroll (Kanada) – Aston Martin (56. Rd.)

Fahrer-Wertung
Stand nach 6 von 22 Rennen

1. Max Verstappen (Niederlande) – Red Bull 144 Pkt.
2. Sergio Perez (Mexiko) – Red Bull 105
3. Fernando Alonso (Spanien) – Aston Martin 93
4. Lewis Hamilton (Großbritannien) – Mercedes 69
5. George Russell (Großbritannien) – Mercedes 50
6. Carlos Sainz Jr. (Spanien) – Ferrari 48
7. Charles Leclerc (Monaco) – Ferrari 42
8. Lance Stroll (Kanada) – Aston Martin 27
9. Esteban Ocon (Frankreich) – Alpine 21
10. Pierre Gasly (Frankreich) – Alpine 14
11. Lando Norris (Großbritannien) – McLaren 12
12. Nico Hülkenberg (Emmerich) – Haas 6
13. Oscar Piastri (Australien) – McLaren 5
14. Valtteri Bottas (Finnland) – Alfa Romeo 4
15. Zhou Guanyu (China) – Alfa Romeo 2
16. Yuki Tsunoda (Japan) – Alpha Tauri 2
17. Kevin Magnussen (Dänemark) – Haas 2
18. Alexander Albon (Thailand) – Williams 1

Konstrukteurs-Wertung

1. Red Bull 249 Pkt.
2. Aston Martin 120
3. Mercedes 119
4. Ferrari 90
5. Alpine 35
6. McLaren 17
7. Haas 8
8. Alfa Romeo 6
9. Alpha Tauri 2
10. Williams 1

Live: So lief das Rennen in Monte Carlo

Zieleinfahrt: Verstappen gewinnt vor Alonso und Ocon!

(Video) Saudi-Arabien GP 2023 Watchparty | Formel 1 live

Zehn Runden vor Schluss hat der Regen wieder aufgehört und sich das Feld beruhigt. Verstappen wird hier nichts mehr anbrennen lassen, Alonso kann die Pace des Red Bull nach den Stopps auch nicht mehr mitgehen. Auch der dritte Platz von Ocon scheint aktuell recht ungefährdet, genauso wie die Positionen dahinter für Mercedes. Russell hat bereits genug Puffer rausgefahren für seine Strafe.

Auch Magnussen und Sargeant mit Momenten, der Regen ist nun stärker. An der Spitze liegt Verstappen nun fast 20 Sekunden vor Alonso und Ocon. Hamilton und Russell liegen hinter den Top-3, Ferrari sieht mal wieder wie der große Verlierer aus. Immerhin: Russell hat eine Fünf-Sekunden-Strafe, die auf sein Rennergebnis addiert wird.

Die Replays liefern Aufschluss über eine wilde Runde im Regen rund um Mirabeau, Loews und Portier: Sainz mit Dreher, Stroll schlägt in der Haarnadel an und verliert seinen Frontflügel und auch Verstappen war kurz an der Wand, direkt vor seinem Stopp. Passiert ist dem Red Bull dabei offensichtlich nichts.

Und da ist der Regen und bringt das Chaos nach Monaco: Alonso zuckt als erster und kommt zum Stopp, setzt aber nochmal auf Trockenreifen. Der Regen wird aber schlimmer, eine Runde später muss der Spanier erneut Reifen wechseln. Verstappen hat zu diesem Zeitpunkt ebenfalls schon auf Inters gewechselt und behält deshalb die Führung. Da hat Aston Martin eine Chance vertan.

Leclerc kommt an die Box. Der Lokalmatador sortiert sich als Achter wieder ein, hinter Ocon, Sainz und Hamilton, die schon vor einiger Zeit drinnen waren. Kurios: Nach 47 Runden haben wir hier immer noch keinen einzigen Ausfall gesehen, geschweige denn ein Safety-Car – ungewöhnlich für Monaco.

Kurz nach Halbzeit und die Top-5 waren noch nicht an der Box: Verstappen führt vor Alonso, Leclerc, Gasly und Russell. Der drohende Regen setzt Verstappen unter Druck, trotz neun Sekunden Vorsprung: Denn Alonso ist auf harten Reifen, kann theoretisch bis zur vorletzten Runde fahren und warten. Verstappens Mediums gehen langsam ein. Das Problem: Stoppt der Niederländer jetzt, verliert er seine Track-Position an Alonso. Wenn dann der Regen kommt, wäre der Spanier der große Gewinner…

Auch Sainz kommt zum Stopp und schiebt sich wieder zwischen Ocon und Hamilton. Für Perez kommt es indes noch dicker, er beschädigt sich den Frontflügel im Duell mit Magnussen und Stroll.

Hamilton und danach auch Ocon eröffnen nun trotzdem die Boxenstopps, ganz einfach weil ihnen mit den eingehenden Reifen langsam aber sicher die Zeiten weggebrochen sind. Für die beiden wäre ein Regenguss nun also weniger gut…

Runde 31 und Verstappen überrundet Teamkollege Perez, der immer noch auf Rang 16 feststeckt und hier nicht wirklich vorkommt. Bitter für den WM-Zweiten. Verstappen steckt selbst nun ein bisschen im Verkehr, die Lücke zu Alonso wird dadurch wieder kleiner. Mit Boxenstopps halten sich die Top-Teams hier noch zurück gerade. Der Grund liegt am Wetterradar: Regen ist möglich in ein paar Runden, da wird jetzt natürlich erstmal abgewartet.

Hülkenberg ist mittlerweile 17., hat aber noch seine Strafe als Hypothek. Nur Zhou und die beiden Williams von Albon und Sargeant liegen hinter ihm. Ausfälle gab es hier noch keine.

Nach 20 Runden hat sich Verstappen vorne um fast zehn Sekunden von Alonso abgesetzt. Ocon hält nochmal fünf Sekunden dahinter Platz drei. Beim Versuch den Franzosen zu attackieren hat sich Sainz in der Hafenschikane den Frontflügel beschädigt, fährt damit aber erstmal weiter. Beim Stopp muss Ferrari die Nase dann wechseln.

Vorne setzen sich die beiden Führenden ab: Verstappen liegt zwei Sekunden vor Alonso, der aber schon sechs Sekunden Vorsprung auf Ocon auf P3 hat. Russell kann indes durchatmen, die Rennleitung untersuchte eine inkorrekte Startposition des Briten, hat ihn nun aber freigesprochen.

Strafe für Hülkenberg, der da vor allem gegen Sargeant etwas übers Ziel hinausgeschossen ist und fünf Sekunden für den nächsten Stopp oder auf sein Endergebnis kassiert. Der Deutsche ist jetzt aber ohnehin Letzter. Auch Stroll meldet am Funk Probleme, vermutet nach Kontakt im Startgetümmel einen Schaden, war bisher aber noch nicht beim Stopp.

Start: Vorne geht alles gesittet zu, Verstappen exekutiert seine Pole locker in die Führung, Alonso und Ocon reihen sich dahinter ein, auch Sainz, Hamilton und Leclerc bleiben auf ihren Plätzen. Weiter hinten geht es aber wilder zu und mittendrin ist Nico Hülkenberg: Der Deutsche boxt sich ein bisschen durchs Feld und macht vier Plätze gut, beschädigt sich dabei aber auch das Auto und muss gleich zum Stopp abbiegen, genauso wie Perez und Zhou, die ebenfalls in das Gerangel in der Haarnadel verwickelt wurden.

UPDATE nach dem Qualifying:

Strafe für Charles Leclerc: Ausgerechnet bei seinem Heimrennen wird der Ferrari-Star drei Startplätze nach hinten versetzt und muss von Platz sechs starten. Die Rennkommissare kamen nach einer Anhörung und der Auswertung der Daten und TV-Bilder zu der Überzeugung, dass Leclerc im entscheidenden Durchgang des Qualifyings Lando Norris im McLaren behindert hatte. Allerdings gaben sie eher dem Team anstatt dem Fahrer die Schuld.

(Video) Michael Schumacher - Vor und hinter den Kulissen der Formel 1 (Doku 1993)

Für Leclerc setzt sich damit eine Pech-und-Pannenserie bei seinem Heim-Grand-Prix fort. Bis zum vergangenen Jahr hatte er weder in derFormel2 noch in derFormel1überhaupt das Ziel erreicht, vor rund zwölf Monaten hatte er nach der Pole Position einen Podiumsplatz verpasst und war Vierter geworden.

Von seiner nachträglichen Strafe profitiert am Sonntag (15.00 Uhr/Sky) in der Startaufstellung der Franzose Esteban Ocon im Alpine, der von Platz vier auf drei vorrückt. Leclercs spanischer Teamkollege Carlos Sainz beginnt nun von Position vier und Rekordweltmeister Lewis Hamilton im Mercedes von Platz fünf. Die Pole hatte sich Weltmeister Max Verstappen im Red Bull vor Fernando Alonso im Aston Martin gesichert.

Formel 1 in Monaco: Verstappen klaut Alonso mit Herzschlagfinale die Pole

Herzschlagfinale im wichtigsten Qualifying des Jahres: Max Verstappen schnappt sich in letzter Sekunde die Pole für den Monaco GP, verdrängt um 84 Tausendstel noch Altmeister Fernando Alonso von der Spitze. Für Verstappen, der 2021 bereits einmal das Rennen in Monte Carlo gewinnen konnte, ist es die erste Pole im Fürstentum.

Dabei liegt der Weltmeister mit seinen Zwischenzeiten beim letzten Versuch nach den ersten beiden Sektoren noch zwei Zehntel hinten. Dann aber packt Verstappen den Hammer aus: „Ich habe alles riskiert, denn der erste Sektor war nicht ideal, da war ich bisschen zu vorsichtig. Ich wusste, dass ich hinten dran bin, deswegen habe ich im letzten Sektor alles rausgehauen und auch paar Mal die Leitplanke geküsst“, grinst der Niederländer: „Meine erste Pole in Monaco, ich bin sehr happy!“

Ein bisschen Enttäuschung hingegen bei Alonso, der schon schnupperte an seiner ersten F1-Pole seit über zehn Jahren! „Schade für uns mit dem letzten Sektor, aber das ist hier einfach unser Schwachpunkt auf dieser Strecke mit dem Auto. Am Ende war Max so ein bisschen schneller und hier bedeutet die Pole einfach sehr viel, auch der Weg zu Kurve eins ist eher kurz“, erklärt der Spanier, der mit komplett verschwitztem Overall aus seinem Aston Martin steigt. Kein Wunder: „Ich pushe hier wie ein Tier“, hatte Alonso dem Team am Funk während Q3 mitgeteilt.

Gegen Verstappen reicht es trotzdem knapp nicht, der Niederländer zeigt sich auch mit Blick aufs Rennen entsprechend selbstbewusst: „Hier kann natürlich immer viel passieren, es gibt oft Chaos. Aber unser Auto ist schnell genug von der Pace her, das sollte also nicht das Problem sein. Wir müssen es aber sauber und ruhig halten.“

Etwas, das Titelrivale und Vorjahressieger Sergio Perez schon am Samstag nicht gelingt: Der Mexikaner crasht schon in Q1, verliert in St. Devote das Heck und schlägt hart in die Bande ein. Rote Flagge und letzter Platz für Perez, vor allem aber ein herber Rückschlag in der Weltmeisterschaft für den WM-Zweiten.

Platz drei im Qualifying geht an Lokalmatador Charles Leclerc im Ferrari vor Überraschungsmann Esteban Ocon im Alpine. In Reihe drei stehen der zweite Ferrari von Carlos Sainz und Rekordweltmeister Lewis Hamilton, dessen Mercedes nach seinem Abflug im Abschlusstraining wieder rechtzeitig fit ist.

Der Deutsche Nico Hülkenberg scheidet im Haas schon in Q1 aus, nimmt den Grand Prix in seiner Wahlheimat am Sonntag nur als 18. auf, eine Position hinter Haas-Teamkollege Kevin Magnussen.

Formel 1: Grand Prix von Monaco
Qualifying, Ergebnis

1. Max Verstappen (Niederlande) – Red Bull 1:11,365 Min.
2. Fernando Alonso (Spanien) – Aston Martin +0,084 Sek.
3. Charles Leclerc (Monaco) – Ferrari +0,106
4. Esteban Ocon (Frankreich) – Alpine +0,188
5. Carlos Sainz Jr. (Spanien) – Ferrari +0,265
6. Lewis Hamilton (Großbritannien) – Mercedes +0,360
7. Pierre Gasly (Frankreich) – Alpine +0,568
8. George Russell (Großbritannien) – Mercedes +0,599
9. Yuki Tsunoda (Japan) – Alpha Tauri +0,717
10. Lando Norris (Großbritannien) – McLaren +0,889
11. Oscar Piastri (Australien) – McLaren 1:12,395
12. Nyck de Vries (Niederlande) – Alpha Tauri 1:12,428
13. Alexander Albon (Thailand) – Williams 1:12,527
14. Lance Stroll (Kanada) – Aston Martin 1:12,623
15. Valtteri Bottas (Finnland) – Alfa Romeo 1:12,625
16. Logan Sargeant (USA) – Williams 1:13,113
17. Kevin Magnussen (Dänemark) – Haas 1:13,270
18. Nico Hülkenberg (Emmerich) – Haas 1:13,279
19. Zhou Guanyu (China) – Alfa Romeo 1:13,523
20. Sergio Perez (Mexiko) – Red Bull 1:13,850

So lief das Qualifying live:

Und der Red-Bull-Star macht es! Mit 84 Tausendsteln Vorsprung holt Verstappen sich seine erste Pole in Monaco, dabei war er nach den ersten beiden Sektoren noch zwei Zehntel hinten. Im dritten Sektor hat Verstappen es dann aber rausgeholt, inklusive leichtem Mauerkontakt. Alonso muss sich mit Rang zwei begnügen, vor Leclerc, Ocon, Sainz und Hamilton.

Und nochmal Alonso, der mit 22 Tausendsteln Vorsprung die Spitze übernimmt! Aber Verstappen ist noch schnell unterwegs…

Mega Runde von Leclerc, der sich die erste Position schnappt!

Die nächste Überraschung: Esteban Ocon schiebt sich auf P1, Verstappen hat sich auch verbessert und ist jetzt Zweiter. Auch Norris ist wieder mit im Spiel und auf der Strecke, starke Arbeit von den McLaren-Mechaniker das Auto in so kurzer Zeit wieder fit zu kriegen.

Die ersten schnellen Schüsse in Q3 sind durch: Sensationelle Runde von Fernando Alonso, der sich die provisorische Pole schnappt! Stark aber auch die Ferrari von Carlos Sainz und Charles Leclerc, die sich nur 29 respektive 53 Tausendstel dahinter einsortieren. Verstappen muss sich erstmal mit Rang vier begnügen, aber mindestens einen Versuch hat der Niederländer ja noch…

Q2: Es erwischt die nächsten fünf Fahrer, namentlich Oscar Piastri, Nyck de Vries, Alex Albon, Lance Stroll und Valtteri Bottas. Bitter ist das vor allem für den McLaren-Rookie: Einerseits, weil ihm nur 0,018 Sekunden zum Einzug in die Top-10 fehlen, vor allem aber, weil ihn ausgerechnet Teamkollege Lando Norris rauskickt, der Brite in Q3 aber wohl nicht mehr mitwirken kann: Norris bleibt in der Hafenschikane vorne links an der Leitplanke hängen und beschädigt sich die Aufhängung, humpelt danach langsam an die Box zurück. Ärger droht auch Stroll, der als 14. ausscheidet und offenbar entgegen der FIA-Anweisung mit seinem Auto nicht zum Wiegen gehalten hat. Die Bestzeit schnappt sich unterdessen wie schon in Q1 Max Verstappen.

Q1 ist durch: Neben Perez erwischt es Logan Sargeant, Kevin Magnussen, Nico Hülkenberg und Guanyu Zhou. Für die beiden Haas-Piloten ging hier also gar nichts, der enge Kurs kommt dem Auto der Amis offensichtlich überhaupt nicht entgegen. Auf seinen Teamkollegen fehlen Hülkenberg, der als 18. starten wird, zwar nur neun Tausendstel, aber schon über zwei Zehntel auf den Sprung in die nächste Runde.

Grüne Flagge: Mit elf Minuten auf der Uhr und noch 19 Fahrzeugen im Rennen um die Pole geht Q1 weiter.

Rote Flagge: Und gleich erwischt es einen der Favoriten! Vorjahressieger Sergio Perez ist schon raus, der Red-Bull-Star verliert in St. Devote das Heck und crasht mit der linken Seite hart in die Barriere. Perez ist wohlauf und aus dem Auto draußen, aber für den WM-Zweiten ist das ein herber Rückschlag im Titelkampf. Letzter Startplatz in Monaco, da werden ohne Safety-Car oder Wetterroulette zumeist selbst Punkte schwer…

Jetzt geht’s los: Das wichtigste Qualifying des Jahres steht an, denn nirgends ist die Pole so entscheidend wie in Monaco!

3. Freies Training: Verstappen vorn, Hamilton in Leitplanke

Max Verstappen hat auch vor dem Kampf um die Pole Position beim Großen Preis von Monaco die schnellste Runde gedreht. Der zweimaligeFormel-1-Weltmeister verwies am Samstag auf dem nur 3,337 Kilometer langen Kurs seinen Red-Bull-Teamkollegen Sergio Perez auf den zweiten Platz. Verstappen, am Freitag bereits Tagesschnellster, war nur 73 Tausendstelsekunden vor seinem mexikanischen Rivalen, der auch im WM-Klassement hinter dem Niederländer auf Platz zwei liegt.

Dritter in der 60-minütigen Einheit vor der Qualifikation (16.00 Uhr/Sky) wurde Lance Stroll im Aston Martin vor Carlos Sainz aus Spanien. Dessen Ferrari-Teamkollege Charles Leclerc kam nicht über Rang sieben hinaus. Der Monegasse klagte phasenweise über den seinen Ferrari, er konnte sein Heimrennen trotz der Pole in den vergangenen beiden Auflagen noch nie gewinnen.

Knapp zehn Minuten vor Schluss wurde Nico Hülkenbergs (13.) Haas-Teamkollege Kevin Magnussen vom Kommandostand aufgefordert, umgehend seinen Wagen anzuhalten. Der Däne gehorchte, das Auto wurde von Streckenposten von der Piste geschoben. Wenig später sorgte Lewis Hamilton für Rote Flaggen. Er war mit seinem stark überarbeiteten Mercedes etwas in die Leitplanken gefahren, sein Auto wurde mit einem Kran hoch über der Strecke abtransportiert.

VPN für Formel 1 – Gratis im Livestream

Mit einem VPN kannst Du die Formel 1 gratis verfolgen. Österreich (ORF, ServusTV) und die Schweiz (SRF) zeigen die Formel 1 weiterhin im Free-TV. Mit einem VPN kannst Du die Live-Übertragungen ab 2 Euro/Monat streamen.
HIER GEHT’S ZUM VPN-ANGEBOT: BEI CYBERGHOST GIBT’S JETZT VIER MONATE GRATIS! *

Ergebnis 3. Freies Training GP Monaco 2023:

1. Max Verstappen (Niederlande) – Red Bull1:12,776 Min.; 2. Sergio Perez (Mexiko) – Red Bull +0,073 Sek.; 3. Lance Stroll (Kanada) – Aston Martin +0,166; 4. Carlos Sainz Jr. (Spanien) – Ferrari +0,485; 5. Lando Norris (Großbritannien) – McLaren +0,620; 6. Pierre Gasly (Frankreich) – Alpine +0,677; 7. Charles Leclerc (Monaco) – Ferrari +0,699; 8. Lewis Hamilton (Großbritannien) – Mercedes +0,710; 9. Esteban Ocon (Frankreich) – Alpine +0,720; 10. Valtteri Bottas (Finnland) – Alfa Romeo +0,745; 11. George Russell (Großbritannien) – Mercedes +0,814; 12. Kevin Magnussen (Dänemark) – Haas +0,848; 13. Nico Hülkenberg (Emmerich) – Haas +0,874; 14. Fernando Alonso (Spanien) – Aston Martin +0,921; 15. Yuki Tsunoda (Japan) – Alpha Tauri +0,962; 16. Zhou Guanyu (China) – Alfa Romeo +0,996; 17. Logan Sargeant (USA) – Williams +1,075; 18. Alexander Albon (Thailand) – Williams +1,154; 19. Oscar Piastri (Australien) – McLaren +1,222; 20. Nyck de Vries (Niederlande) – Alpha Tauri +1,411

2. Freies Training: Sainz crasht Ferrari, Verstappen Schnellster

Der schmale Grat zwischen Hero und Zero: Nirgends wird er so deutlich wie beim Saisonhighlight der Formel 1 in den engen Häuserschluchten Monte Carlos. Das beste Beispiel dafür liefert am Freitag Carlos Sainz:Im ersten Training kommt der Spanier in der zweiten Schwimmbadschikane noch mit einem kleinen Mauerkuss und am Ende sogar der Bestzeit davon.

Drei Stunden später übertreibt es Sainz in derselben Kurve und lenkt ein paar Millimeter früher ein. Das Ergebnis: Eine gebrochene rechte Vorderradaufhängung, ein kaputter Ferrari in der Mauer und die rote Flagge.

Als die Session schließlich abgewunken wird, liegt deshalb WM-Spitzenreiter Max Verstappen einmal mehr an der Spitze, eine Zehntel vor Sainz. Auch Ferrari-Teamkollege und Lokalmatador Charles Leclerc hat sich als Zweiter (+0,065 Sekunden Rückstand) noch vor den Spanier geschoben und bestätigt damit trotz des Ferrari-Crashs knapp zehn Minuten vor Ende die starke Performance der Roten im Fürstentum.

„Beide Ferrari sahen heute sehr schnell aus, die haben Pace. Und wir dürfen nicht vergessen: Ferraris eigentliche Stärke ist das Qualifying. Wenn du hier aber auf Pole stehst, bist du automatisch auch im Rennen schwer zu schlagen“, analysiert Ex-Weltmeister Jenson Button für Sky England. Für den Monaco-Sieger von 2009 ist klar: „Ferrari hat hier eine wirklich gute Chance, Red Bull zu knacken.“

Das befürchtet auch Weltmeister Max Verstappen, trotz seiner schnellsten Runde am Freitag: „Das Ende war ganz gut, der Start aber schwer. Das erste Training war ziemlichtricky, ich war gar nicht happy mit dem Verhalten des Autos auf den Kerbs und Bodenwellen“, verrät der Niederländer. „Die zweite Session war schon viel besser, das Auto wettbewerbsfähiger. Aber im Vergleich zu Ferraris Fahrbarkeit scheinen wir hier noch hinten zu liegen, sie sind sehr nah dran“, glaubt Verstappen.

Außerdem warnt der Red-Bull-Star: „Im Quali gehen sie sicher wieder ans Limit, da brauchen wir also ein bisschen mehr Puffer, um vor ihnen zu bleiben.“ Auch WM-Rivale Sergio Perez, der im zweiten Training nicht über Rang sieben hinauskommt, sagt zähneknirschend: „Kein besonders toller Tag mit der Pace im Auto. Wir müssen uns jetzt hinsetzen und das anschauen, denn hier zählt wirklich jede Millisekunde. So wird es morgen auf jeden Fall ein sehr enges und interessantes Qualifying.“

Zumal von hinten auch wieder Altmeister Fernando Alonso im Aston Martin auf die Tube drückt: Der Spanier beendet den Tag als Vierter mit knapp zwei Zehnteln Rückstand, wäre aber eigentlich deutlich schneller gewesen: Auf seinem letzten Run läuft er im Schlusssektor auf mehrere Autos auf und wird so vom Verkehr eingebremst. Alonso grinst mit Blick aufs Wochenende: „Ich habe das Gefühl, dass wir hier eine Chance kriegen werden.“

Als besonderer Glücksbringer könnte dabei einer fungieren, der seinem Ex-Team dieses Wochenende erstmals seit seinem F1-Rücktritt vor Ort die Daumen drückt: Sebastian Vettel ließ sich am Freitag erstmals seit seinem Abschied von Aston Martin am Ende der vergangenen Saison wieder im Fahrerlager blicken und schaute den ehemaligen Kollegen mit Dreitagebart, legerem Hemd und golden umrandeter Pilotenbrille auf die Finger.

Noch mehr Augen sind am Freitag aber auf Mercedes gerichtet: Mit dem runderneuerten Schwarzpfeil geht es – nach einem starken Einstand zur Mittagszeit – im zweiten Training wieder etwas nach hinten für Rekordchampion Lewis Hamilton. Trotz einer halben Sekunde Rückstand und Platz sechs strahlt der Brite aber: „Das Fahren hat heute Spaß gemacht! Ich möchte mich bei allen in der Fabrik bedanken, die so viele Stunden harter Arbeit in das neue Paket gesteckt haben.“

Doch was bringt die B-Version des Mercedes? „Monaco ist nicht die ideale Strecke dafür, aber wir haben heute schon viele Daten gesammelt und insgesamt hat es sich gut angefühlt. Auch, wenn wir noch nicht so nah dran waren, habe ich aber definitiv die Verbesserung gespürt. Ich hoffe, das gibt uns jetzt die Plattform, um weiter nach vorne zu gelangen“, urteilt Hamilton.

Der Deutsche Nico Hülkenberg beendet den Tag nach seinem Dreher in der ersten Session, bei dem er sich hinten links die Felge ramponiert hatte, auf dem 15. Rang, direkt hinter Stallgefährte Kevin Magnussen. Auch Williams-Pilot Alex Albon, der zur Mittagszeit heftig gecrasht war, kann zum Abschluss des Tages wieder mitfahren, kommt allerdings nicht über den vorletzten Platz hinaus.

Ergebnis 2. Freies Training GP Monaco

1. Max Verstappen (Niederlande) – Red Bull1:12,462 Min.; 2. Charles Leclerc (Monaco) – Ferrari +0,065 Sek.; 3. Carlos Sainz Jr. (Spanien) – Ferrari +0,107; 4. Fernando Alonso (Spanien) – Aston Martin +0,220; 5. Lando Norris (Großbritannien) – McLaren +0,444; 6. Lewis Hamilton (Großbritannien) – Mercedes +0,498; 7. Sergio Perez (Mexiko) – Red Bull +0,529; 8. Valtteri Bottas (Finnland) – Alfa Romeo +0,588; 9. Pierre Gasly (Frankreich) – Alpine +0,627; 10. Esteban Ocon (Frankreich) – Alpine +0,700; 11. Lance Stroll (Kanada) – Aston Martin +0,723; 12. George Russell (Großbritannien) – Mercedes +0,729; 13. Zhou Guanyu (China) – Alfa Romeo +0,892; 14. Kevin Magnussen (Dänemark) – Haas +0,995; 15. Nico Hülkenberg (Emmerich) – Haas +1,058; 16. Yuki Tsunoda (Japan) – Alpha Tauri +1,179; 17. Nyck de Vries (Niederlande) – Alpha Tauri +1,201; 18. Oscar Piastri (Australien) – McLaren +1,211; 19. Alexander Albon (Thailand) – Williams +1,755; 20. Logan Sargeant (USA) – Williams +1,776

1. Freies Training: Sainz legt im Ferrari vor, Albon und Hülkenberg crashen

Das geht mal wieder alles andere als gut los für den Lokalmatador: Charles Leclerc ist beim Trainingsauftakt zu seinemFormel-1-Heimrennen in Monaco nur Fünfter geworden. Schlimmer noch: Die schnellste Runde auf dem nur 3,337 Kilometer langen Kurs an der Côte d’Azur drehte am Freitag sein Teamkollege Carlos Sainz.

MEHR LESEN: SO SEHEN SIE DIE FORMEL 1 IM TV

Der Spanier verwies seinen Landsmann Fernando Alonso im Aston Martin auf den zweiten Platz, dahinter reihte sich Rekordweltmeister Lewis Hamilton ein sowie Vorjahressieger Sergio Perez im Red Bull.

Weltmeister Max Verstappen belegte noch hinter Leclerc den sechsten Rang. Nachdem zunächst Nico Hülkenberg (20.) im Haas für eine Rot-Phase in der nur einstündigen Einheit gesorgt hatte, crashte kurz vor Schluss Alexander Albon (10.) seinen Williams in St. Devote.

MEHR LESEN: NEUER MERCEDES ZEIGT SEINE BREITE HÜFTE

Haas-Teamchef Günther Steiner über den Dreher des Deutschen, der sich hinten rechts das Rad demolierte: „In Monaco muss man immer auf alles gefasst sein, hier ist es nie ganz ruhig, wie wir eben mit Nico gesehen haben. Das kann hier passieren, aber zum Glück ist nicht mehr passiert. Wir müssen schauen, wie schwer das Auto beschädigt ist, aber für FP2 kriegen wir es sicher hin, deswegen ist das eigentlich kein Problem.“

Und weiter: „Nico hat nur gesagt, dass er eben nicht zufrieden ist mit dem Auto in den langsamen Kurven. Mechanischer Grip fehlt da und das Auto ist ihm zu hart eingestellt. Mehr hat er noch nicht kommentiert.“

VPN für Formel 1 – Gratis im Livestream

Mit einem VPN kannst Du die Formel 1 gratis verfolgen. Österreich (ORF, ServusTV) und die Schweiz (SRF) zeigen die Formel 1 weiterhin im Free-TV. Mit einem VPN kannst Du die Live-Übertragungen ab 2 Euro/Monat streamen.
HIER GEHT’S ZUM VPN-ANGEBOT: BEI CYBERGHOST GIBT’S JETZT VIER MONATE GRATIS! *

Ergebnis 1. Freies Training GP Monaco

1. Carlos Sainz Jr. (Spanien) – Ferrari1:13,372 Min.; 2. Fernando Alonso (Spanien) – Aston Martin +0,338 Sek.; 3. Lewis Hamilton (Großbritannien) – Mercedes +0,663; 4. Sergio Perez (Mexiko) – Red Bull +0,666; 5. Charles Leclerc (Monaco) – Ferrari +0,721; 6. Max Verstappen (Niederlande) – Red Bull +0,872; 7. Lando Norris (Großbritannien) – McLaren +1,095; 8. Esteban Ocon (Frankreich) – Alpine +1,213; 9. Lance Stroll (Kanada) – Aston Martin +1,281; 10. Alexander Albon (Thailand) – Williams +1,294; 11. Valtteri Bottas (Finnland) – Alfa Romeo +1,346; 12. Kevin Magnussen (Dänemark) – Haas +1,353; 13. Yuki Tsunoda (Japan) – Alpha Tauri +1,448; 14. Pierre Gasly (Frankreich) – Alpine +1,494; 15. George Russell (Großbritannien) – Mercedes +1,694; 16. Nyck de Vries (Niederlande) – Alpha Tauri +1,711; 17. Oscar Piastri (Australien) – McLaren +1,820; 18. Logan Sargeant (USA) – Williams +2,185; 19. Zhou Guanyu (China) – Alfa Romeo +2,312; 20. Nico Hülkenberg (Emmerich) – Haas +2,413

FOLGT UNS AUF YOUTUBE!
Das ist F1-Insider.com

FAQs

What are the odds for Max Verstappen to win Monaco? ›

Max Verstappen won the Monaco Grand Prix for the first time in 2021, but Sergio Perez picked up the win in Monaco last year. They are the top two 2023 Monaco Grand Prix contenders, with Verstappen at 5-4 and Perez at 7-2 in the 2023 Monaco Grand Prix odds at Caesars Sportsbook.

Who won the f1 race in Monaco today? ›

Verstappen Rules in Monaco's Rain. Red Bull's Max Verstappen successfully defended his lead when deteriorating conditions sent teams scrambling for the right tires and he cruised to his fourth win of the Formula 1 season.

Why is Monaco f1 hard? ›

The nature of the circuit means that there are virtually no run-off areas. At most other tracks, if you try a passing manoeuvre and miss, you can usually just run a bit wide and try again on the next lap. In Monaco, you need to really work for a pass and then risk your race—and maybe more—to make it stick.

Who holds the lap record at Monaco? ›

Circuit de Monaco
Grand Prix Circuit (2015–present) (Tabac slightly moved)
4th Variation (1986–1996) (Nouvelle chicane added)
Length3.328 km (2.068 miles)
Turns20
Race lap record1:21.076 ( Michael Schumacher, Benetton B194, 1994, F1)
43 more rows

Who holds the track record for Monaco? ›

The late triple world champion Ayrton Senna holds the record for most Monaco wins -- six, including five in a row with McLaren between 1989 and 1993. A safety car deployment is highly likely. McLaren are the most successful team in Monaco, with 15 wins since their debut in 1966.

Who is the favorite to win the Monaco GP? ›

The 2023 Formula 1 world championship is in full swing and now the drivers take to the infamous Monaco track with back-to-back champion Max Verstappen as the favourite.

How much money do you get for winning the Monaco Grand Prix? ›

While Monaco is one of the rich havens in the world, there is no prize money for F1's crown jewel race. In fact, no race across the season distributes prize money to the drivers.

Who is the king of Monaco F1? ›

So, take a look at the special coverage that the Ayrton Senna website has prepared for you, to show how, year by year, the Brazilian built to this amazing record, which lead the international press to give him the title of “King of Monaco”.

Did Ayrton Senna win Monaco? ›

Number of wins at different Grands Prix

Senna won the Monaco Grand Prix six times during his career, including 1991.

Will F1 ever leave Monaco? ›

It's likely that Monaco will. At least for 2023. A one-year extension would be no surprise but there are two caveats: this would be a stay of execution for Monaco to resolve the issues F1 has with the race, and it will not be a deal F1 is hurried into agreeing.

Why is F1 harder than Nascar? ›

Fans might not know how acceleration or deceleration in an F1 car is way more dangerous than that in NASCAR. The open-cockpit cars accelerate or decelerate incredibly quickly, which puts an enormous force on the driver's neck, making it feel five or seven times heavier.

Why F1 is the hardest sport in the world? ›

An F1 driver needs strength to keep the car on the road. One area of the body that has to be strengthened are the muscles of the neck. With the G-forces pushing on the body it becomes harder for drivers to hold their heads upright.

Is Monaco very expensive? ›

Monaco can definitely be expensive to visit, but it's likely not nearly as bad as you think. Compared to places in Eastern Europe such as Zagreb, Budapest, and Krakow, Monaco is definitely more expensive to visit. You'll likely pay 5-10x more for certain goods and services.

What is the hardest F1 track? ›

The Circuit de Monaco is the most iconic and challenging track on the Formula 1 calendar. The street circuit has narrow lanes, sharp turns, and unforgiving barriers that leave no room for error.

Can you visit Monaco for a day? ›

One day in Monaco is enough to see the most important attractions of this mini state. You will visit the Monte Carlo district and the casino, the port with yachts and the Old Town with its palace. There will be plenty of impressions to take away! You can get to Monaco from Nice by regional train, bus, scooter, or car.

What language is spoken in Monaco? ›

In addition to French, which is the official language, in Monaco there is “a lenga d'i nostri avi”, the language of our ancestors. This language has its roots in Genoese, but has evolved with time in accordance with the influence of neighbouring tongues.

What is the fewest cars to finish an F1 race? ›

The fewest number of cars to finish an F1 race was three during the 1996 Monaco Grand Prix. This race was filled with unexpected twists and turns, from multiple collisions to mechanical failures.

Why is Monaco GP so prestigious? ›

The Monaco Grand Prix, since its inception in 1929, has grown to become one of the most prestigious events in the world of motor racing. An exciting blend of glamour, sporting challenge, and historical heritage makes it stand out among numerous other Grand Prix held across the globe.

Did Jackie Stewart win the Monaco Grand Prix? ›

MONACO GRAND PRIX WON BY JACKIE STEWART (1966)

Has Mark Webber win Monaco? ›

Webber won at Imola, Monaco and Magny-Cours and was second at the Nürburgring.

How much does it cost to stay at the Monaco Grand Prix? ›

Complete 2024 Monaco Grand Prix luxury travel packages are available from $6,695 (premium grandstand seating) or $9,740 (exclusive hospitality) per person, based on double occupancy.

How much does F1 car cost? ›

Attaching a definitive price tag on an F1 car is extremely difficult, however, according to Red Bull, each car is estimated to cost around $12-16 million USD. For the 2023 season, teams are permitted to spend a maximum of $135 million (£109m) on materials and activities related to car performance.

How fast do F1 cars go? ›

The modern F1 car can reach speeds of roughly 220mph on average when bombing down long straights. The fastest speed ever recorded in a race was from Valtteri Bottas's Mercedes in the 2016 Mexican Grand Prix when he reached a startling 231mph, though certain conditions have to be met for that to happen.

What celebrity is at F1 Monaco? ›

The highly anticipated Formula One race occurred at the Circuit de Monaco on Sunday. Although drivers like Max Verstappen and Lewis Hamilton are celebrities in their own right, stars like actor David Harbour and soccer phenom Neymar were also spotted among the crowd.

What is the biggest race in F1? ›

What is the biggest race in F1? The Monaco Grand Prix, held in the Principality of Monaco every year at the end of May, is the biggest race in F1. The mix between the glamor of the French Riviera setting and the toughness of the urban circuit make it one of the most prestigious races in motorsports.

Is Monaco its own country? ›

Monaco (/ˈmɒnəkoʊ/ ( listen); French pronunciation: ​[mɔnako]), officially the Principality of Monaco, is a sovereign city-state and microstate on the French Riviera a few kilometres west of the Italian region of Liguria, in Western Europe, on the Mediterranean Sea. It is bordered by France to the north, east and west.

Can you walk the F1 track in Monaco? ›

The F1 cars hit the track at 10:00, so be there for that! At the end of the day, it's definitely a good idea to stay around and explore the streets. The track is open from 19:30 and you can walk around and explore.

Can you stay in Monaco? ›

Anyone who is at least 16 years of age and wishes to reside in Monaco for more than three months in a year, or set up home in the Principality, must apply for a residence permit from the Monégasque authorities.

What is the longest Formula 1 track? ›

Spa-Francorchamps

The track was redeveloped in 1979, and although the new circuit is only half the original's length, it's still the longest on the current calendar at 7.004km.

Why was Monaco removed from F1? ›

There were no races held in Monaco between 1938 and 1947 due to World War II; the 1949 event was cancelled out of respect for the passing of Prince Louis II of Monaco; a disagreement over the sport's regulations saw no F1 races between 1951 and 1954 (although a race was held in 1952 to sports car regulations) and more ...

What were Senna's last words? ›

Senna said he was going to race, but that he couldn't wait for the whole thing to be over. His last words to her were: “Come and pick me up at Faro airport at 8.30pm tomorrow. I can't wait to see you.”

What is Monaco famous for? ›

Monaco is known for its elegant malls, grand casinos, and strong financial status. An impressive fact about Monaco is that an estimated one in three residents are actually millionaires. Manco is also famous for having a low crime rate, high GDP, and being one of the wealthiest countries in the world.

Why do all F1 drivers live in Monaco? ›

Location. Like any house-hunters out there, location is key when it comes to finding a place to live, and for Formula 1 drivers, Monaco has the luxury of being close to the nearest major airport, Nice – around 15 miles away from Monte Carlo.

Why can't you overtake in Monaco? ›

The track is too narrow to allow the latest generation of cars to overtake, the hospitality facilities are too small to comfortably accommodate the teams' sponsors and guests, and the money Monaco contributes to F1 looks in race fees like small change compared with events in the Middle East.

Do F1 drivers like Monaco? ›

There are many reasons why F1 drivers flock to Monaco. Its location in Europe makes it a suitable base, given that many races still take place there, and its pleasant weather throughout the year is a major draw. Apart from that, all interactions between teams and drivers are conducted in English.

Is F1 bigger than NASCAR in America? ›

In the 2022 season, NASCAR averaged over three million viewers per race, the most they've had in four years. Meanwhile, the 2021 Formula 1 season saw an average of 70 million viewers per race.

Is Formula 1 losing popularity? ›

Formula 1 saw record attendance in 2022 and is likely to surpass that in 2023 with the addition of the Las Vegas Grand Prix which will bring the series to 24 races. Total attendance for 2022 was 5.7 million, up 36% compared to 2019, the last year before the pandemic.

Is an F1 car faster than a NASCAR? ›

The current top speeds recorded in NASCAR are around 321km/h, quite a bit slower than F1 and IndyCar. NASCAR also has a slower acceleration time, going from 0-96km/h in around 3.4 seconds.

What is the hardest sport mentally? ›

Swimming

It may be surprising to most people that swimming is number 1 in the list of the most mentally challenging sports in the world. Many professional swimmers fall into a 7-day self-sabotage cycle. This is a period where they may doubt themselves and grow continuous stress on themselves.

Are F1 drivers the fittest? ›

A race takes almost 80 to 100 minutes to complete. Imagine the continuous stress and alertness a driver has to maintain throughout the laps on the track! This is why Formula 1 drivers are considered to be the fittest in the world. At that speed, the human body receives huge gravitational force.

What is the most tiring sport? ›

According to Sports Virsa, the top 10 hardest sports in the world to play in 2022 are as follows: Boxing (hardest), American football, mixed martial arts, ice hockey, gymnastics, basketball, soccer, wrestling, rugby, and water polo.

Who is on pole for Monaco Grand Prix 2023? ›

2023 Monaco Grand Prix: Pole-sitter Verstappen keeps his lead ahead of Alonso on the race start. Pole-sitter Max Verstappen got a great launch off the line to keep his lead at the start of the Monaco Grand Prix, followed by Aston Martin's Fernando Alonso and Esteban Ocon from P3.

Is Monaco Grand Prix on TV? ›

Arguably the most iconic race in Formula 1 - you can watch all the drama from the Monaco Grand Prix live on Sky Sports F1.

What time is the F1 Monaco? ›

When is the F1 Monaco Grand Prix? The 2023 F1 Monaco GP will begin at 3pm local time (+1 GMT) at Circuit de Monaco.

How can I watch the Grand Prix in Monaco? ›

The 2023 Monaco Grand Prix will air live on ABC and ESPN Deportes and stream live on ESPN+.

Will there be a Monaco Grand Prix in 2024? ›

22-27 May 2024. The Monaco Grand Prix 2024 is quite simply the most glamorous motor race in the world.

Where will the Grand Prix be held in 2023? ›

Australian Grand Prix date announced

The 2023 Australian F1 Grand Prix will take place on 2nd April, the event announced today. While this date is subject to approval by the FIA it is the first date to be announced so far for the 2023 season.

Is the Grand Prix in Monte Carlo? ›

FORMULA 1 GRAND PRIX DE MONACO 2024

Watch the cars take to the famed streets of Monte Carlo and party with the stars at the most prestigious and glamorous event on the Formula 1® calendar.

What channel is F1 Monaco on in USA? ›

F1 Monaco Grand Prix 2023 TV channel
UKUSA
TV ChannelSky Sports F1ESPN/ABC
May 28, 2023

How can I watch F1 in USA? ›

Watch F1 live stream 2023

F1 is back for 2023! We're off to Barcelona, Spain, this weekend so now's the time to find an F1 live stream. Every race is live on ESPN (USA), Sky Sports (UK) and F1 TV Pro (RoW). A few lucky countries – such as Austria – can watch a free F1 live stream!

What channel is Monaco Grand Prix on USA? ›

It's race day in Monte Carlo as we get set for one of the biggest dates on the F1 schedule. It's the 2023 Monaco Grand Prix. Sunday's race coverage will air on TV via ABC.

How long will F1 be in Monaco for? ›

READ MORE: F1 announces 24-race calendar for 2023

“I am pleased to confirm that we will be racing in Monaco until 2025 and excited to be back on the streets of this famous Principality for next year's Championship on May 28,” said Stefano Domenicali, President and CEO of Formula 1.

How long does Monaco Grand Prix last? ›

In 2019, Lewis Hamilton finished first with a time of 1:42:54.81. As you can see, you can expect the race to last around an hour and 40 minutes to two hours.

What time is the Monaco Grand Prix on ESPN? ›

This year's race takes place on Sunday 28 May at 09.00am ET on the streets of Monte Carlo.

Can you watch F1 Monaco for free? ›

Monaco Grand Prix free live streams

Lucky F1 fans in Austria, Luxembourg, France and Belgium can pick up a Monaco Grand Prix free live. There are also free, extended highlights available in some places too. Servus TV has the rights to stream the 2023 Monaco Grand Prix for free.

Do you need tickets to watch F1 in Monaco? ›

For Monaco most tickets are sold for one grandstand on one day. If you want to experience a different view on all 3 days, you'll need to purchase individual grandstand tickets for each day. Are grandstand seats reserved? Yes all seats in grandstands are reserved.

Can you buy tickets to Monaco Grand Prix? ›

We offer a large selection of Monaco Grand Prix tickets for the 2024 race viewing over the weekend, along with tickets to the qualifying Saturday or race Sunday. Choose your race tickets, then go to our hotel's page to create your own package.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Rev. Leonie Wyman

Last Updated: 29/09/2023

Views: 6180

Rating: 4.9 / 5 (59 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rev. Leonie Wyman

Birthday: 1993-07-01

Address: Suite 763 6272 Lang Bypass, New Xochitlport, VT 72704-3308

Phone: +22014484519944

Job: Banking Officer

Hobby: Sailing, Gaming, Basketball, Calligraphy, Mycology, Astronomy, Juggling

Introduction: My name is Rev. Leonie Wyman, I am a colorful, tasty, splendid, fair, witty, gorgeous, splendid person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.